exPEERience2024CFSWGuten Tag,

am 16. April 2024 hatte ich die Gelegenheit, an der ExPEERience in Wien teilzunehmen. Die ExPEERience ist eine zweijährlich stattfindende Fachkonferenz zu Peer-Arbeit in der Wiener Wohnungslosenhilfe.

Die Relevanz des Peer-Arbeit (und damit verbunden auch die der Peer-Ausbildung) im Handlungsfeld Wohnunglosigkeit wird bislang zu wenig gesehen:

Peer-Arbeit ist nicht einfach nur das Einbeziehen von Menschen mit Wohnungslosenerfahrung in die Arbeit einer Einrichtung. Peer-Arbeit ist auch nicht "Soziale Arbeit Light". Vielmehr ist Peer-Arbeit eine ganz eigene Kompetenz, die daraus entsteht, dass wohnungslosigkeitserfahrene Menschen lernen (bzw. gelernt haben), ihr Erfahrungswissen in konkreten Zusammenhängen einzusetzen. Das kann beispielsweise in der Arbeit mit aktuell obdach- und wohnungslosen Menschen der Fall sein (aufsuchende Straßensozialarbeit), aber auch in Wohnprojekten für obdachlose Menschen oder in der Team- bzw. Politikberatung, um nur einige Handlungsbereiche aufzuzählen.

Dieser Prozeß des Lernens und Umgehen-Könnens mit der eigenen Lebenserfahrung wohnungslos zu sein mit der Perspektive, in diesem Feld zu arbeiten wird in Wien seit nunmehr 7 Jahren als Zertifikatskurs angeboten. Es ist kein Zufall, dass Ausbildung als Gruppenkurs organisiert ist, denn die Lebenlage Wohnungslosigkeit ist komplex und vielschichtig und es gibt auch nicht nur den einen Weg aus der Wohnungslosigkeit heraus. Die Teilnehmenden lernen voneinander, tauschen sich aus und bleiben auch später im Anstellungsverhältnis bei unterschiedlichen Trägern miteinander vernetzt.

Und natürlich, wer über Peer-Arbeit nachdenkt, muß die Frage nach angemessen bezahlten Arbeitsplätzen von Peers weit im Vorfeld klären und noch eine ganze Reihe anderer Fragen, wie etwa die einer gelingenden Integration von Peers im Team.

Alle Menschen, mit denen ich in Wien gesprochen habe, erklärten mir, dass die bewußte Integration von ausgebildeten Peers in der Wohnungslosenhilfe die Qualität der Wohnunglosenhilfe maßgeblich verbessert hat.

Wer mehr über die exPEERience wissen möchte, der findet nachstehend einige Links für die eigenständige Recherche. Beachtet bitte auch die Anlage.

Mit Sicherheit wird das Thema Peer-Arbeit im Kontext der Wohnungslosen_Stiftung in den kommenden Jahren einen größeren Raum einnehmen.

Liebe Grüße,

Stefan

PS: Ein Dank geht raus an Franz Haberl, Peer in Wien, der mich auf die Konferenz aufmerksam gemacht hat. Die Fotorechte liegen beim Fonds Soziales Wien.

 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Liebe Teilnehmer:innen, liebe Kooperationspartner:innen,

Vielen Dank für das große Interesse an der exPEERience 2024 im Wiener Rathaus!

Zur Erinnerung an den gelungenen Tag rund um Peer-Arbeit in der Wiener Wohnungslosenhilfe lassen wir euch einige gesammelte Eindrücke und Lesehinweise zukommen:

Nachberichte inkl. Video

https://www.fsw.at/n/erfolgreiche-peer-arbeit-in-der-wohnungslosenhilfe

https://www.neunerhaus.at/blog/das-war-die-expeerience-2024/

Fotogalerie

https://www.fsw.at/p/expeerience-2024-fotogalerie

Publikation „Peer we are!“

https://www.neunerhaus.at/wp-content/uploads/2023/05/nhPeerCampusaEpublikation-rz-online.pdf

Tätigkeitenprofil Peer-Mitarbeiter:innen der Wiener Wohnungslosenhilfe

siehe Anhang

Mit lieben Grüßen,

die Abteilung Wiener Wohnungslosenhilfe, Fachbereich Betreutes Wohnen, Fonds Soziales Wien

in Kooperation mit dem neunerhaus Peer Campus

Anhang: 2024 - Taetigkeitenprofile von Peers in der Wohnungslosenhilfe Wien.pdf

 

Solidarische Hinweise